Archivierte
Termine

Sustainable Start-up Days
Am 04. und 05. Mai ist es soweit: Die ersten Sustainable Start-up Days finden an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Zwei Tage lang dreht sich alles um die Themen Nachhaltigkeit und Gründung! Interessierte erwartet ein großer Messebereich im Foyer von Gebäude K, wo sich erfolgreiche Start-ups ausstellen sowie interaktive Workshops und spannende Talks & Pitches im Abendprogramm.

Industriekolloquium
Wir laden Sie zu einem spannenden Austausch zum Thema Industrie im Bergischen – mit dem Schwerpunkt Additive Manufacturing of Metals – ein.

driversity festival 2021– beyond mobility
Der ITS Kongress bringt das Thema smart Mobility und einen großen Teil der Expert*innen und Netzwerke zum Thema Mobilität nach Hamburg.
Daran knüpft auch das driversity Netzwerk mit dem #driversityfestival und drei spannenden Tagen an.

Stammtisch Energie: "Variable Stromtarife – Chance für Verbraucher:innen"
Im Forschungsprojekt AutoFlex geht es um die Entwicklung eines dynamischen Stromtarifs, der die Strompreisschwankungen der Strombörse an die privaten und gewerblichen Kund:innen eines Energieversorgers weitergibt. Im Kontext der Veranstaltungsreihe "Stammtisch Energie" stellt die Verbraucherzentrale in Wuppertal das interessante und aktuelle Thema neutral in einem Online-Vortrag vor.

Mehr als nur Schrott - Ressourcen neudenken
Die Region Bergisches Städtedreieck stellt sich im Bereich der Zirkulären Wirtschaft neu auf.
Unternehmen der metallver- und -bearbeitenden Industrie können sich am 21. September 2021 in einem Workshop über die Perspektiven der Circular Economy für Unternehmen der Metallbranche informieren. An Hand innovativer Praxisbeispiele aus der Region erfahren Sie, was es bedeutet, das eigene Unternehmen zirkulär zu gestalten.

Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben im Handwerk
Das neue JOBSTARTER plus-Projekts "DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ bietet am 18. Feburar 2021 ein Veranstaltung zum Thema Förderprogramme für Digitalisierungvorhaben im Handwerk an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bergsischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft statt.

Klimabilanz im Unternehmen

Virtuelle Projektvorstellung von DigIT_Campus - das Bauhandwerk der Zukunft

Innovationspfad Digitales Bauen zum Kick-Off des JOBSTARTER plus-Projekts "DigIT_Campus das Bauhandwerk der Zukunft"
Digitalisierung des Baugewerbes live erleben und Antworten finden!
Auf dem Innovationspfad „Digitales Bauen“ stellen Ihnen renommierte Aussteller*innen digitale Anwendungen und praxisnahe Werkzeuge vor, mit denen Sie Anforderungen an Ihr Unternehmen digital begegnen können.

Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten und Herausforderungen in einer Welt der Daten
Daten werden als Ware in einer vernetzten und digitalen Welt stetig wertvoller. Mit künstlicher Intelligenz werden Herausforderungen identifiziert und Möglichkeiten geboten diese Datenmengen in der Welt von morgen nutzbar zu machen. Besonders spannend ist dabei die Bandbreite an Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für junge Unternehmen und Gründer*innen bereithält.

Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ - Thema "Betriebliche Mobilität" und Kennenlernen
Am 27.11.2019 treffen sich die Mitglieder des Zukunftskreises Nachhaltigkeit³ ( ZN³) in der VillaMedia in Wuppertal, um sich über das Thema "Betriebliche Mobilität" auszutauschen. Sie können sich ebenfalls für zukünftige Einladungen zu den Treffen des ZN³ eintragen.

Climathon Wuppertal 2019 - Weiterentwicklung der Ideen
Alle interessierten Teilnehmer*innen und Gruppenmitglieder der Gewinnerteams des Climathon Wuppertal 2019 sind eingeladen, gemeinsam mit den Challenge-Gebern zu überlegen, wie an den entwickelten Ideen weitergearbeitet werden kann.

Künstliche Intelligenz als Enabler der Mobilität von Morgen
Am 06. November 2019 findet der offizielle Projekt-Kick-Off für „Bergisch.Smart: KI als Enabler der Mobilität von Morgen“ statt. Andres Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird an der Veranstaltung teilnehmen und über die Digitale Modellregion Bergisches Städtedreieck sprechen.
Kreislaufwirtschaft in bergischen KMUs – Nur ein Trend oder eine Chance und gelebte Praxis?
Kreislaufwirtschaft nimmt immer mehr an Bedeutung zu, nicht zuletzt durch den „Circular Economy Action Plan“ der Europäischen Kommission. Doch was bedeutet dies für kleinere und mittelständische Unternehmen? Verbirgt sich hinter dem Thema nur ein Trend oder bieten sich neue langfristige unternehmerische Chancen?

Climathon 2019 in Wuppertal
Nach der erfolgreichen Premiere in 2018 findet auch in diesem Jahr der weltweite Klimaschutz-Hackathon „Climathon” in Wuppertal statt. Dabei entstehen in 24 Stunden innovative und lokale Lösungen zu Herausforderungen des Klimawandels.

Mobilität der Zukunft: Innovationstour – Berlin

Unternehmensabend „Zukunft³: Verantwortung | Haltung | Machen“
Wir möchten Sie für eine positive gesellschaftliche Entwicklung und für unsere Idee gewinnen!
Die ausrichtenden Unternehmen des Zukunftskreises Nachhaltigkeit3 (ZN³) verfolgen gemeinsam das Ziel, ihre Verantwortung für die Gesellschaft zu leben. Sie haben die Chance, Praxisbeispiele für Ihr Unternehmen zu nutzen und Ihr Netzwerk an diesem Abend zu erweitern. Darüber hinaus können Sie Teil des ZN³ werden.

Innovationen quergedacht
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – das gilt nicht nur für zitierungsfähige Fußballerlegenden, sondern auch für gut umgesetzte Netzwerkprojekte. Daher möchten wir mit Ihnen den Abschluss des Projektes „Innovationsnetzwerk GreenTec und Ressourceneffizienz – Chancen aus Industrie 4.0 und Smart City“ nicht als Ende, sondern als Anfang feiern, da wir gemeinsam neue Türen für innovative Ideen und Projekte im Bergischen Städtedreieck öffnen wollen.

Kreativ-Workshop Innovative Mobilitätslösungen
Brückengespräch Betriebliche Mobilität
Die Neue Effizienz bringt Sie, als Entscheider aus der Region, bei gemütlicher Atmosphäre mit anderen wichtigen Akteuren der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie lernen durch Experten der Digitalisierung und Ressourceneffizienz neue Perspektiven kennen und nehmen Impulse und neue Kontakte für die eigene Arbeit mit.

Betriebliches Mobilitätsmanagement regional ausrollen in der Modellregion Bergisches Städtedreieck: Idee - Prozess - Ergebnis
Mit dem quartiersbezogenen Ansatz im Projekt BMM HOCH DREI sollen neue Potenziale für Betriebliches Mobilitätsmanagement in Quartieren, Städten und Regionen gehoben werden. Wie kann man nun die Erfahrungen aus der Modellregion auf andere Regionen übertragen?
Erster Quartiersmittagstisch am Arrenberg am 30. Januar 2019
Liebe Nachbarn am Arrenberg,
wir möchten Sie und Euch gerne zum ersten Quartiersmittagstisch einladen.

Ökosystem Expedition ins Digitale Berlin mit Besuch der Smart Country Convention
Die Studienreise „Ökosystem Expedition ins Digitale Berlin“ bietet wichtige Einblicke und Inspiration zum Beispiel für die Entwicklung von Projekten im Rahmen der Digitalen Modellregion. Sie richtet sich insbesondere an Unternehmen, Start Ups, Kommunen, Verbände und Institutionen des Bergischen Städtedreiecks. Zur Studienreise gehört auch ein Besuch der Smart Country Convention.

Climathon Wuppertal - Weiterentwicklung der Ideen
Alle interessierten Teilnehmer und Gruppenmitglieder der Gewinnerteams des Climathon Wuppertal sind eingeladen, gemeinsam mit den Challenge-Gebern zu überlegen, wie an den entwickelten Ideen weitergearbeitet werden kann.
Brückengespräche Digitalisierung und Smart City
Die Neue Effizienz bringt Sie, als Entscheider aus der Region, bei gemütlicher Atmosphäre mit anderen wichtigen Akteuren der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie lernen durch Experten der Digitalisierung und Ressourceneffizienz neue Perspektiven kennen und nehmen Impulse und neue Kontakte für die eigene Arbeit mit.

Climathon Wuppertal
Der Climathon ist ein 24-stündiger Ideenmarathon, zur Entwicklung innovativer Lösungen für lokale Herausforderungen des Klimawandels. Themen des Wuppertaler Climathons sind Vermeidung von Plastik-Verpackungen für Lebensmitteln, Schutz vor Starkregen und alternative Nutzungen von Parkplätzen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Vortrag – vorläufige Ergebnisse aus dem Projekt BOB Solingen
"Das Batterieoberleitungsbus-System in Solingen und die Bewertung der Übertragbarkeit und des Erfolgs" in der Vortragsreihe der Bezirksvereinigung Berg und Mark und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft.

Transformationsstammtisch: Mit dem BOB in die Smart City!
Transformationsstammtisch – der Stammtisch von Transformationsstadt geht in die nächste Runde! Er richtet sich an alle Menschen mit Interesse an unterschiedlichen Themen der Stadtentwicklung. Er dient der inhaltlichen Diskussion und dem Austausch in lockerer Atmosphäre. Im August wird er organisiert durch die Neue Effizienz.
Brückengespräche Produktion
Die Neue Effizienz bringt Sie, als Entscheider aus der Region, bei gemütlicher Atmosphäre mit anderen wichtigen Akteuren der Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema "Digitale Produktion und Ressourceneffizienz" zusammen. Sie lernen durch Experten neue Perspektiven kennen und nehmen Impulse und neue Kontakte für die eigene Arbeit mit.
Bergische Solarenergie Tour: Photovoltaik für Unternehmen – Praxisbeispiel in Solingen
Die Bergische Solarenergie Tour macht Halt in Solingen. Am 6. Juni, wird anhand eines Praxisbeispiels das Thema "Photovoltaik und Solarthermie – Nutzen für das eigene Unternehmen" beleuchtet.

Forum für Nachhaltigkeit: Wie sieht eine erfolgreiche Kommunikation über Nachhaltigkeits-Themen aus?
Nachhaltigkeit – viele sprechen darüber. Aber wie wird eine erfolgreiche Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit gemacht? Wie schaffen wir es, dass Kunden das Engagement wahrnehmen?
Als Auftakt des Forums für Nachhaltigkeit berichten Silke Bechtle von der GLS-Bank Bochum und Thomas Friemel von der Agentur Kombüse aus Hamburg zu diesem Thema. Sie sind herzlich eingeladen!
Kongress "Nachhaltige Innovationen – global denken, lokal handeln" und Jubiläumsfeier der Neuen Effizienz
„Nachhaltige Innovationen – global denken, lokal handeln“ – in diesem Sinne greift der Kongress der Neuen Effizienz überregionale Fragestellungen auf und beleuchtet ihre Bedeutung für Unternehmen und Institutionen im Bergischen Städtedreieck. Anschließend an den Kongress findet die Jubiläumsfeier der Neuen Effizienz statt. Im Jahr 2018 blicken wir bereits auf ereignisreiche sechs Jahre zurück, in denen Netzwerke gebildet, Innovationen angestoßen und die Energie- und Ressourceneffizienz der Bergischen Region verbessert wurden.
Ideenwerkstatt „Unternehmerische Nachhaltigkeit“
Sie interessieren sich als Mitarbeiter*in oder Unternehmer*in für das Thema Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit? Sie möchten gerne Ideen austauschen, Lösungen für eigene oder gesellschaftliche Herausforderungen finden oder Unterstützung für Projekte bekommen? Dann laden wir Sie herzlich zur Ideenwerkstatt „Unternehmerische Nachhaltigkeit“ ein!

Erneuerbare Energien in der Industrie – Strom und Wärme wirtschaftlich nutzen
Energieeffizienz und die kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende sind nicht mehr nur Schlagwörter, sondern mittlerweile ein fester Bestandteil im Alltagsgeschäft vieler Unternehmen. Ein Thema, das dabei immer häufiger auftaucht, ist die Sektorenkopplung. Doch was steckt hinter dem Begriff und welcher Nutzen ergibt sich daraus für die Industrie? Diesen und weiteren Fragen wird auf der Informationsveranstaltung „Erneuerbare Energien in der Industrie – Strom und Wärme wirtschaftlich nutzen“ nachgegangen.
Das GeoPortal des Guten Lebens – mitgestalten, mitentwickeln, mitforschen
Nachdem im Dezember erste Ideen für das GeoPortal gesammelt wurden, kann nun gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Entwicklung des Portals beginnen.
WARTELISTE: Smart Cities – Auf dem Weg zur digitalen und nachhaltigen Stadt - KEINE ANMELDUNG
Leider ist der Kongress "Smart Cities – Auf dem Weg zur digitalen und nachhaltigen Stadt" bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch hier für die Warteliste eintragen.

Smart Cities – Auf dem Weg zur digitalen und nachhaltigen Stadt
Die Digitalisierung der Städte ist in aller Munde. Sie bietet neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, Hochschulen, Kommunen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Doch wodurch genau definiert sich eine smarte und intelligente Stadt? Welche Trends und Entwicklungen gibt es? Wie und mit welchen Kompetenzen können Unternehmen eingebunden werden? Welche Chancen bieten Förderprogramme?
Happy Power Hour II - Jetzt geht's los
Die WSW Energie & Wasser AG und das Projektkonsortium präsentieren ihren entwickelten dynamischen Stromtarif bzw. dessen Tarifoptionen sowie die technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse des Feldtests präsentiert.
Digitale Produktionsprozesse in der Metallbranche – Bergisch.Metall
Die Projektidee „Bergisch.Metall“ wird potenziellen Nutzern des Projektes vorgestellt und gemeinsam die Anforderungen daran diskutiert.
Kongress Digitalisierung in der Produktion - Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft
Mit dem Kongress wenden wir uns insbesondere an Unternehmen der Region, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft. Wir bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und setzen neue Impulse für die Region. Unser Ziel ist es, Ihnen einen fundierten Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten einer digitalen Produktion entlang der Wertschöpfungskette zu bieten, welcher zur Ideenfindung für Ihre eigene digitale Produktion beiträgt. Der Kongress findet im Rahmen des Forschungsprojektes Innovationsnetzwerk GreenTec und Ressourceneffizienz statt. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Innovationstheater – gemeinsam das Bergische Land voranbringen
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz berichten zwei Remscheider Unternehmer über ihre Erfahrungen mit neuen, unkonventionellen Geschäftsmodellen.
4. Wuppertaler Energie-Forum
Das Wuppertaler Energie-Forum ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität Wuppertal zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Energieversorgung von heute und morgen mit Fachvorträgen von Projektpartnern des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik und weiteren renommierten Experten aus der Energieversorgungsbranche.
Gutes Leben in der Bergischen Region: Wissenschaftler laden zu Workshops in Wuppertal, Remscheid und Solingen ein
Die Einwohner der Region haben ein großes Wissen über ihre Quartiere und Umgebung. Dieses lokale Wissen wollen Wissenschaftler und Experten nun auf einer Plattform sichtbar machen. Dafür laden sie die Bürger der Region zu Workshops ein: am 23 November nach Wuppertal, am 30. November nach Remscheid und am 7. Dezember nach Solingen.
Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit - Unternehmerreise in das Ökosystem Smart City Hamburg
Im Januar waren wir im Rahmen des Innovationsnetzwerks GreenTec und Ressourceneffizienz gemeinsam mit Unternehmern, Start Ups, regionalen Akteuren und Studierenden eines Master-Seminars von Prof. Dr. Christine Volkmann in Berlin, um uns über die dortige Gründerszene zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Vom 15. bis zum 17. November 2017 möchten wir ein weiteres Ökosystem erkunden: die Smart City Hamburg!
Innovationstag 2017
Gemeinsam mit dem Innovationszentrum NRW, der VillaMedia und ENTRANCE, der Gesellschaft für künstliche Intelligenz und Robotik, wird der Innovationstag organisiert, um ein Forum zu bieten, das sich auf vielfältige, praxisnahe Weise mit den Chancen zukünftiger Innovationen befasst. Visionäre Speaker, spannende Vorträge und eine große Experience Area in der Sie selbst hautnah neue Technologien kennenlernen und ausprobieren können. (Quelle: ENTRANCE GmbH)
Energieeffizienz steigern und Kosten senken – Beratungsangebote für Unternehmen
Der Fachdienst Umwelt der Stadt Remscheid lädt Sie herzlich ein zur Informations-veranstaltung „Energieeffizienz steigern und Kosten senken – Beratungsangebote für Unternehmen“.
Follow Up Workshop Nachhaltige Gebäude
Ein effizienter Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je. Das gilt auch für unsere Städte und Gebäude. Zu dieser Herausforderung gibt es verschiedene Perspektiven und Handlungsansätze – auch im Bergischen Städtedreieck. Diese haben wir in der letzten Werkstatt zu Baumaterialien und –stoffen ausführlich beleuchtet und diskutiert. Im Follow Up Workshop geht es nun um nachhaltige Gebäude und Perspektiven für die Entwicklung eines spezifischen Areals.

Follow-Up Workshop Nachhaltiges Start-Up Ökosystem
Im Januar sind wir gemeinsam mit Unternehmen, Start-Ups und weiteren Akteuren aus dem Bergischen Städtedreieck sowie Studierenden nach Berlin gefahren, um das dortige Start-Up Ökosystem zu erkunden. Im Mai haben wir uns dann im Rahmen einer Ideenschmiede damit beschäftigt, welche Ideen es für das Bergische Städtedreieck gibt, um die Gründerszene weiter voran zu bringen. Die bisherigen Ergebnisse möchten wir vorstellen und über nächste Schritte diskutieren.

Hausmesse "Wärme-Abwärme-Nutzung"
Abwärme fällt in allen Bereichen von Gewerbe und Industrie an und geht oft ungenutzt verloren. Dabei kann die sinnvolle Verwertung von Abwärme in Unternehmen einen großen Beitrag zur Energie- und damit Kosteneinsparung sowie zur Steigerung der Ressourceneffizienz leisten. Auf unserer Hausmesse möchten wir eben dieses Potential thematisieren und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie das Abfallprodukt (Ab-) Wärme für Ihr Unternehmen sinnvoll weiterverwenden und dadurch Ihre Effizienz steigern können.
Ideenschmiede Nachhaltiges Start-Up Ökosystem
im Januar sind wir gemeinsam mit Unternehmen, Start Ups und weiteren Akteuren aus dem Bergischen Städtedreieck und Studierenden eines Master-Seminars im Januar nach Berlin gefahren, um das dortige Start-Up Ökosystem zu erkunden und mehr über die verschiedenen unternehmerischen Aktivitäten zu erfahren. Uns wurde der Wunsch von zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommuniziert, noch stärker zusammenarbeiten. Diesen Gedanken möchten wir mit dieser Einladung gerne aufgreifen.
Werkstatt Baumaterialien und –stoffe
Ein effizienter Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je. Das gilt auch für unsere Städte und Gebäude. Zu dieser Herausforderung gibt es verschiedene Perspektiven und Handlungsansätze – auch im Bergischen Städtedreieck.
Auftaktkonferenz des Dialogforums: „Wirtschaft macht Klimaschutz“
Das Dialogforum „Wirtschaft macht Klimaschutz" hat zum Ziel, die deutsche Wirtschaft zum Zweck des Klimaschutzes breit zu vernetzen. In den kommenden drei Jahren sollen hier bis zu 180 Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen zusammengebracht werden. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, gemeinsame Strategien und praktische Umsetzungsmaßnahmen für den Klimaschutz in Unternehmen zu entwickeln. Zudem will das Dialogforum als Plattform fungieren, um das Klimaschutzengagement der deutschen Wirtschaft gebündelt darzustellen, sowie deutsche Vorreiterunternehmen international zu repräsentieren.

Industrie und Umwelt – Quo vadis NRW?
Unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze findet am 22. März 2017 von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf die öffentliche und kostenlose JRF-Veranstaltung „Industrie und Umwelt – Quo vadis NRW?“ statt. Fünf Vorträge aus den Johannes-Rau-Forschungsinstituten WI, ILS, DST, ZBT und IUTA bilden den Rahmen für zwei anschließende Podiumsdiskussion, zunächst mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst, anschließend mit Vertretern aus der Praxis.
Die Frauen-Akademie ENERGIE
Kaum eine andere Branche ist aktuell einem ähnlich starken Strukturwandel unterworfen wie die Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz entwickeln sich zunehmend zu Zukunftsmärkten, die hochinteressante Perspektiven für gut ausgebildete Mitarbeiter bieten. Die neue Energiewelt birgt unzählige Chancen – und immer mehr Frauen wollen sie auch für ihren Karriereweg nutzen.
Workshop ECO-Cockpit – Bilanzierung der CO2-Emissionen
Kennzahlen über die eigenen CO2-Emissionen werden für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Die Effizienz-Agentur NRW bietet Unternehmen mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ eine Möglichkeit, CO2-Treibern schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen. Eco-Cockpit liefert einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen. Auf dieser Basis können konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduzierung entwickelt werden. Im Rahmen des Workshops können Unternehmer und Berater sich an konkreten Beispielen mit Eco-Cockpit vertraut machen.
Die Bergische Universität Wuppertal lädt zum 2. Baumanagement-Tag ein
„Wandel gestalten. Zukunftsfähigkeit sichern.“ – Unter diesem Motto lädt die Bergische Universität Wuppertal (BUW) gemeinsam mit den Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen am 14.02.2017 zum 2. Baumanagement-Tag an der BUW ein. Im Rahmen der Veranstaltung soll über relevante Fragen des Baubetriebs und der Bauwirtschaft diskutiert werden. Thematisch fokussiert das diesjährige Event die drei Themenblöcke Kommunikation und Strategie, Nachwuchs und Nachwuchs-gewinnung sowie Recht und Haftung. Bauherren, Bauunternehmen und Ingenieurbüros wird ein regelmäßiges Forum geboten, um neue Entwicklungen und strittige Fragen mit Bauherren, Unternehmern und Planern aus der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands zu diskutieren.
Eröffnung der Ausstellung "Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter"
Die Herausforderung für die Zukunft ist klar: Wer nachhaltig Klima und Umwelt schonen will, muss mit Ressourcen effizient umgehen. Aber was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff „Ressourceneffizienz“? Über Ansätze, Potenziale und erfolgreiche Unternehmensbeispiele zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes informiert die Ausstellung „Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter“ der Effizienz-Agentur NRW, die vom 07. bis 24. Februar 2017 im Dienstleistungszentrum der Stadt Remscheid Station macht.

Die Neue Effizienz auf der E-World energy & water 2017
Im Jahr 2017 wird die Neue Effizienz erneut als Aussteller auf der E-World – europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft – auftreten und insbesondere Einblicke in die Projekte Innovationsnetzwerk GreenTec und Ressourceneffizienz – Chancen aus Industrie 4.0 und Smart City sowie den EnergieEffizenzNetzwerken bieten. Im Rahmen des Themenbereichs Smart Energy werden wir vom 07. - 09. Februar 2017 in der Halle 6 am Stand 6-206 zu finden sein.

Ideenschmiede Energie
Die aktuellen Veränderungen in der Energiewirtschaft bieten neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen jeder Branche und jeder Größe, werden aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Spannende Entwicklungen weisen hohe Einsparpotenziale durch intelligente Technologien in dem Bereich Energieeffizienz und bei der Sektorenkopplung auf. Die Ideenschmiede Energie bietet eine ganz neue Plattform für Ihre Ideen und Visionen.

Ideenschmiede
Stadt von morgen
Die Stadt von morgen wird grün, nachhaltig und bietet das optimale Umfeld für Innovation in der Umweltwirtschaft. Welche Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung kann ich selbst leisten und was bedeutet eine „Stadt von morgen“ wiederum für meine Arbeit? Kann sie mir helfen, neue Wege zu gehen und Ideen besser umzusetzen? Unsere Ideenschmiede bietet eine ganz neue Plattform für Ihre Fragen, Ideen und Visionen.

NRW-Klimakongress 2016
Am 16. November 2016 findet der NRW-Klimakongress 2016 in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt, der von der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wird. Die Eröffnungsrede wird Klimaschutzminister Johannes Remmel halten. Der Vormittag steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und Mobilitätswende in NRW. Am Nachmittag findet der jährliche Komunalkongress und Unternehmerkongress, zu dem Thema Energieeffizienz, statt.

Ideenschmiede Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen jeder Branche und jeder Größe, wird aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Spannende Entwicklungen zeigen sich in den Bereichen Produktion und Produkte (z.B. 3D-Druck oder Industrie 4.0) genauso wie in einer neuen Energiewelt. Gleichzeitig kann Digitalisierung die Flexibilität und Präzision im Unternehmen erhöhen oder Ressourceneffizienz steigern. Die Ideenschmiede Digitalisierung bietet eine ganz neue Plattform für Ihre Ideen und Visionen.

Ideenschmiede Kreislaufwirtschaft
Ein effizienter Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je. Möglichst langlebige Produkte und Abfälle, die erst gar nicht entstehen oder wieder genutzt werden können, zeichnen eine innovative Kreislaufwirtschaft aus. Die Ideenschmiede Kreislaufwirtschaft bildet den Auftakt unseres neuen Innovationsnetzwerks.

Informationsveranstaltung EcoBilanz - EnergieEffizienzNetzwerke im Bergischen Städtedreieck
Die Neue Effizienz bietet gemeinsam mit Partnern aus dem Bergischen Städtedreieck die Teilnahme an einem EnergieEffizienzNetzwerk an. Über eine Laufzeit von zwei Jahren findet ein aktiver Austausch über Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb des Netzwerkes statt. Durch Vor-Ort-Begehungen zusammen mit Energie-Experten und spezifische Verbrauchsmessungen werden in Ihrem Unternehmen Einsparpotentiale aufgedeckt. Aufgrund dieser Grundlagen erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Energieeffizienzhandlungsplan und begleiten Sie kompetent bei der Umsetzung.

Utopie, Innovation, Transformation: Bergisches Städtedreieck auf NRW-Tag
Das Land Nordrhein-Westfalen wird 70 – ein schöner Anlass für den diesjährigen Nordrhein-Westfalen-Tag in Düsseldorf. Er findet vom 26. bis 28. August statt. Auf diesem Bürgerfest präsentieren sich die Institutionen und Vereine des Landes. Das Bergische Städtedreieck ist dabei und wird sich als touristischer und innovativer Standort vorstellen. Die Neue Effizienz ist Partner des Standes.
Kick-Off "Happy Power Hour II"
Zum Auftakt unseres Projekts "Happy Power Hour II" lädt das Forschungskonsortium mittelständische Unternehmen und Förderer von Innovationen herzlich ein. Im Mittelpunkt stehen Prozesse der mittelständischen Industrie. Gemeinsam möchten wir mögliche Potenziale diskutieren, wie durch eine automatisierte Lastverschiebung Stromkosten reduziert werden können und dabei gleichzeitig die Kundenakzeptanz berücksichtigt bleibt.

Abschlussveranstaltung 10. Runde ÖKOPROFIT Bergisches Städtedreieck
Zum Abschluss der zehnten Runde von ÖKOPROFIT möchten die Kooperationspartner von ÖKOPROFIT Bergisches Städtedreieck gerne die teilnehmenden Betriebe, interessierte Unternehmen sowie Freunde und Förderer der Ressourceneffizienz sehr herzlich zu unserer feierlichen Abschlussveranstaltung einladen.
Kick Off Transformationsstadt im Rahmen des Kongresses Sustainable Insights

Sustainable Insights 2016: Transformation – die Stadt im Wandel
Die Stadt im Mittelpunkt - der Kongress „Sustainable Insights“ geht in die zweite Runde. Über 100 Studierende beschäftigen sich vom 18. bis zum 20. Mai 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal mit Stadtwandel und Innovationen für nachhaltige Städte. Zur Eröffnung spricht unter anderem Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Studierende und junge Absolventen können sich ab sofort unter www.sustainable-insights.de anmelden. Veranstaltet wird Sustainable Insights von der Neuen Effizienz, dem Team von Prof. Dr. Christine Volkmann, Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management an der Bergischen Universität Wuppertal und weiteren Partnern.

Kick Off Transformationsstadt
Initiiert durch vier renommierte Wuppertaler Akteure - das Wuppertal Institut, das TransZent, die Utopiastadt und die Neue Effizienz - soll „Transformationsstadt“ eine Plattform für Menschen werden, die gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Städten gestalten, erforschen, vermitteln und erleben. Hier werden Veranstaltungen und Projekte angekündigt, begleitet und Ergebnisse sichtbar gemacht. Hier können Akteure ihre Erfahrungen teilen und aus denen anderer lernen.
3. Wuppertaler Energie-Forum
Am 22.01.2016 eröffnet Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, mit einer Keynote das 3. Wuppertaler Energie-Forum. Die Neue Effizienz ist Partner der Veranstaltung des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek.
Infoveranstaltung: Wettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW geht in die zweite Runde!
Das Land sucht innovative Projektideen für den Leitmarkt Energie- und Umweltwirtschaft in NRW. Der Leitmarkt geht nun in die 2. Einreichungsrunde. Nach einer Vorstellung des Wettbewerbs durch Dr. Kamran Karim (LeitmarktAgentur.NRW) wird Jan Meese, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik, das durch den Wettbewerb geförderte Projekt Happy Power Hour II vorstellen und über Erfahrungen bei der Antragstellung berichten.

Energieeffizientes Wohnen und die Energiewende – Besichtigung der FertighausWelt
Energieeffizientes Wohnen – wie funktioniert das? Und welche Bedeutung haben Gebäude für die Energiewende? Um die Fragen geht es bei einem Besuch der FertighausWelt Wuppertal im Rahmen der EffizienzHausRoute am 29. Oktober 2015 um 10.00 Uhr.
Marketing-Club Bergisch Land e.V. - Freikarten für Studierende
"Wirtschaft trifft Wissenschaft - Die Bergische Universität als Wachstumsmotor für die Region" - unter diesem Motto referiert Jochen Stiebel, Geschäftsführer Neue Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH, beim Marketing-Club Bergisch Land e.V. Für Studierende der Bergischen Universität vergibt die Neue Effizienz exklusiv 10 Freikarten (der Gästebeitrag für Studierene beträgt sonst 20 Euro). Die Anmeldung ist verbindlich.
Auftaktveranstaltung
10. Runde ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT verkörpert Ressourceneffizienz und zugleich Wirtschaftlichkeit. Mit gezielten Maßnahmen werden die Umwelt und das Portemonnaie gleichzeitig gestärkt. Das Bergische Städtedreieck behauptet sich weiterhin mit ÖKOPROFIT auf Platz eins und dies soll auch künftig bestehen bleiben.Daher laden wir alle geladenen Gäste herzlich zur Auftaktveranstaltung der 10. Runde ÖKOPROFIT ein . Wir freuen uns, alle neuen Teilnehmer und Projektpartner beim der Edscha Kunststofftechnik GmbH in Remscheid begrüßen zu dürfen.
Sustainable Insights - Kongress für Studierende
Zwei Tage Nachhaltigkeit im Praxistest - bei Sustainable Insights lernen Studierende und Young Professionals aus ganz Deutschland engagierte Unternehmen kennen und erarbeiten praxisnahe Lösungen für regionale Betriebe. Veranstaltet wird Sustainable Insights von der Neuen Effizienz und dem Team von Prof. Dr. Christine Volkmann, Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management an der Bergischen Universität Wuppertal.

Infoveranstaltung zum Leitmarktwettbewerb Mobilität & Logistik
Als sechster von insgesamt acht Leitmarktwettbewerben ist der Leitmarktwettbewerb „MobilitätLogistik.NRW“ am 13.04.2015 auf der Hannover Messe gestartet. Die Neue Effizienz informiert gemeinsam mit der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, der Bergischen Universität sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie über den Wettbewerb. Die LeitmarktAgentur.NRW und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen werden den Wettbewerb vorstellen. Die Veranstaltung bietet die optimale Möglichkeit, Unternehmen und Forschungseinrichtungen kennenzulernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu vertiefen.
"Quartiere im Aufbruch – Studentische Impulse am und im Bahnhof Mirke" - im Rahmen der TransZent-Veranstaltungsreihe "Wuppertal neu und nachhaltig! – Transformation der Städte"
Die TransZent-Veranstaltungsreihe "Wuppertal neu und nachhaltig! – Transformation der Städte" wird fortgesetzt. Zum Thema "Quartiere im Aufbruch – Studentische Impulse am und im Bahnhof Mirke" referiert am Montag, den 20.04.2015, von 19 bis ca. 21 Uhr Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Vorsitzender TransZent und Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH) gemeinsam mit Christian Hampe (Geschäftsführer Utopiastadt) in der Utopiastadt (Mirker Straße 48, 42105 Wuppertal). Moderiert werden die Vorträge von Prof. Dr. Maria Behrens (stellv. Vorsitzende TransZent).
Hannover Messe 2015
Die Hannover Messe (13. - 17. April 2015) gilt als Highlight im jährlichen Messekalender der verarbeitenden Industrie. Die Neue Effizienz organisiert einen Gemeinschaftsstand zusammen mit 6 Partnerunternehmen. Im neuen Ausstellungsschwerpunkt „Umwelttechnik und Ressourceneffizienz“ präsentiert sich die Region als attraktiver Standort mit innovativen Unternehmen.

Regionale Informationsveranstaltung zum Leitmarkt Maschinen- & Anlagenbau / Produktionstechnik
Der Maschinen- und Anlagenbau ist die Schlüsselbranche für die Herausforderungen der nahen Zukunft – von der Etablierung energie- und rohstoffeffizienter Produktion, über die Digitalisierung der Branchen bis hin zum Thema Fachkräftesicherung.

Zukunftsdialog.NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung: Energiewende beginnt in den Köpfen. Das Beispiel Bergische Region
Die Digitalisierung und die Energiewende halten durch ihre technologischen Möglichkeiten große Potenziale bereit. Diese können jedoch nur voll ausgeschöpft werden, wenn diese Wandlungsprozesse auch von den Menschen angenommen und sie in die Alltagswelt integriert werden. Diesen Themen widmet sich eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Workshop: Betriebliches Mobilitätsmanagement - Von der Sicht auf Einzelunternehmen zu einer regionalen Strategie
Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Projektpartner eine neue Idee der Mobilitätsstrukturen in unserer Region gemeinsam zu entwickeln. Um die unterschiedlichen Anforderungen und Dienstleistungen rund um das Thema abzubilden, bitten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure an einen Tisch.
Informationsveranstaltung für den Leitmarktwettbewerb „NeueWerkstoffe.NRW“
Neue Werkstoffe prägen Nordrhein-Westfalen als innovativen Industrie- und Dienstleistungsstandort und tragen zum Wohlstand und zur Entwicklung des Landes entscheidend bei. Die Bergische Entwicklungsagentur lädt gemeinsam mit ihren Partnern zu einer Informationsveranstaltung ein undstellt potenzielle Kooperationspartner vor.
Projektpartnersuche: Smart Low Level Energy Harvester - Energiewandlung von thermischer in elektrische Energie mittels Formgedächtnistechnik
Energie ist nicht nur in aller Munde, sie ist auch häufig im Überfluss vorhanden - nur leider nicht in der richtigen Energieform. Aber wie kann man aus Abwärme oder warmem Abwasser die thermische Energie in elektrische Energie wandeln?
Wuppertal neu und nachhaltig! Bürgerenergie im Tal - Vom Energienetzwerk VillaMedia zum Klimaquartier Arrenberg
Die neue TransZent-Veranstaltungsreihe "Wuppertal neu und nachhaltig! - Transformation der Städte"! widmet sich dem Thema "Bürgerenergie im Tal - Vom Energienetzwerk VillaMedia zum Klimaquartier Arrenberg".

Informationsveranstaltung zum Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW
Energie- und Umweltwirtschaft sind zentrale Themen in der Landespolitik Nordrhein-Westfalens. Zur gezielten Unterstützung von Innovationen und zukunftsgerichteten Lösungen rufen das Umweltministerium, das Forschungsministerium und das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens zum Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW auf. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und kulturelle Einrichtungen sowie weitere Interessierte sind ganz herzlich zur Informatiotionsveranstaltung zu diesem Leitmarktwettbewerb eingeladen.

Jubiläumsveranstaltung ÖKOPROFIT ®
ÖKOPROFIT ® steht für die intelligente Verbindung von Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit. Die 9. Runde dieses Projekts ist erneut mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Das Bergische Städtedreieck nimmt mit ÖKOPROFIT ® eine Spitzenposition ein und diese soll auch künftig bestehen bleiben. Zuvor möchten wir Sie herzlich zur feierlichen Verleihung der Auszeichnung aller teilnehmenden Unternehmen aus diesem Jahr einladen. Wir freuen uns, ebenfalls weitere Interessentin oder Interessenten begrüßen zu dürfen.
Effizienzstand Hannovermesse 2015 // Einladung zur Konzeptvorstellung
Die Neue Effizienz präsentiert sich und hoffentlich auch Sie im nächsten Jahr auf der Hannover Messe.
4. Galvanotreff zum Thema "Herausforderung Korrosionsschutz"
Das netzwerk-surface.net - Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e. V. und das Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH & CO. KG laden Sie herzlichst zum fachlichen Austausch beim 4. Galvanotreff am 24. September 2014 um 15:00 Uhr in der Villa Media, Wuppertal ein!

Eröffnung der EffizienzHausRoute im Rahmen der BAUnatour
Am 8. September 2014 findet die Auftaktveranstaltung zur Freischaltung der Webseite EffizienzHausRoute, einem innovativen Katalog mit interaktiver Homepage und App für besonders effiziente Gebäude im Bergischen Städtedreieck, statt. Zur Premiere wird eine Rundfahrt zu ausgewählten Gebäuden im Rahmen der Wanderausstellung BAUnatour angeboten, die vom 02.09.-09.09.2014 in Wuppertal zu Gast ist.
Herausforderung Energie - Kongress für Industrie, Handwerk und Dienstleistung
Der Kongress „Herausforderung Energie“ fokussiert in Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und einem begleitenden Forum auf aktuelle Entwicklungen des Energiemarktes. Gleichzeitig werden Lösungsansätze aufgezeigt, wie Unternehmen den daraus resultierenden Herausforderungen begegnen können!
Dialogforum "Betriebliche Umstellung auf LED-Technik"
Gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V. veranstaltet die Neue Effizienz das Dialogforum "Betriebliche Umstellung auf LED-Technik".
Seminar "Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen"
Im Rahmen ihrer Sommerakademie bietet die TAW Wuppertal Ihnen einen kostenlosen Vortrag zur Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen an. Der Vortrag richtet sich an Geschäftsführer, Technische Leiter und Energiemanagementbeauftragte sowie Umweltmanager aus der produzierenden Industrie.

Licht aus, Spot an - für energieeffiziente Großküchen im Bergischen
Die zweite Veranstaltung der Reihe „Licht aus –Spot an! – für eine energieeffiziente Gastronomieszene im Bergischen“ widmet sich dem Thema Energieeffizienz in der Großküche. Gemeinsam mit dem Team der Villa Paulus möchten wir Sie herzlich in den Räumlichkeiten an der Schüttendelle in Remscheid willkommen heißen
Neue Effizienz auf E-world energy & water
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Neue Effizienz auf der E-world energy & water.
Diesmal finden Sie uns in Halle 7 am Gemeinschaftstand des Forum Energiewende.
Als Mitaussteller im Bereich „Wissenschaft und Forschung“ freuen wir uns besonders über die Gelegenheit, uns mit einem eigenen Vortrag am Forum aktiv zu beteiligen.
Unser Geschäftsführer Jochen Stiebel wird am Dienstag, den 11.02.2014 ab 10:35 Uhr zum Thema „Herausforderung Energie - Chance für Unternehmen“ referieren.

SAVE THE DATE: Licht aus, Spot an - für eine energieeffiziente Gastro-/Event-/Hotellerieszene im Bergischen
In der Gastronomie-, Hotellerie- und Veranstaltungsbranche ist der Energieverbrauch für Klima- und Heizungsanlagen, für die Beleuchtung und für die Betreibung von Kühleinrichtungen sehr hoch. Wir möchten zum Thema Kosten senken durch Energieeffizienz informieren und gemeinsam mit Gastronomen, Eventmanagern, Hotel- und Clubbesitzern aus dem Bergischen Städtedreieck diskutieren.